garmer radiologie

Terminanfrage 24/7

Termine nach Vereinbarung 7:00 - 19:00


Blog-Layout

Kontrastmittel beim multiparametrischen MRT der Prostata

Marietta Garmer • 11. Oktober 2023

Die aktuelle Veröffentlichung

der Forschungsgruppe um Dr.med. Marietta GARMER zeigt:

Neue Beurteilungskriterien der Kontrastmittelbilder

verbessern die Erkennbarkeit von Tumoren im MRT

in der inneren Zone.

INNENZONE und AUSSENZONE der PROSTATA

Die meisten Prostata-Tumoren entstehen in der Außenzone der Prostata.

Hier hat sich die multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata bereits seit Jahren bewährt. Die Tumoren können  von erfahrenen Radiologen und Radiologinnen meist gut erkannt werden. Die Probenentnahme ("Biopsie") wird dadurch gezielter und sicherer.


Tumoren in der inneren Zone der Prostata (speziell in der Übergangszone = "Transitionszone") sind schwieriger in der Diagnose.

Die gutartige Prostatavergrößerung führt hier oft zu vielen Knoten, die die Erkennbarkeit von Tumoren erschweren.


PI-RADS SCORE im RADIOLOGISCHEN BEFUND

Der PI-RADS Score ist ein Beurteilungssystem, das eine Wahrscheinlichkeit angibt, ob es sich um einen bösartigen Tumor handelt oder nicht.

Auf einer Skala von 1 (niedrige Wahrscheinlichkeit für einen Tumor) bis 5 (hohe Wahrscheinlichkeit für einen Tumor) werden Veränderungen im radiologischen Befund des mpMRT eingeordnet. Auch die Gabe eines Kontrastmittels kann beim Prostata MRT sinnvoll sein.


NEUE BEURTEILUNGSKRITERIEN in der MANTELZONE

Die Forschungsgruppe um Frau Dr. GARMER hat für die Befundung neue Beurteilungskriterien entwickelt. Sie hat besondere Eigenschaften erkannt, die Tumoren im Kontrastmittel MRT in der inneren Zone haben.

Die Erkennbarkeit für Prostatakrebs im MRT wird so verbessert.


Die Ergebnisse sind aktuell nachzulesen in einer Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift

Abdominal Radiology:

https://rdcu.be/dkCBF


MORPHOLOGIC PERFUSION PATTERNS and PI‑RADSv2.1 in TRANSITION ZONE PROSTATE CANCER

Marietta Garmer, Dietrich Grönemeyer, Thomas van de Loo, Serban Mateiescu, Dörthe Schaffrin‑Nabe, Patrick Haage, Lars Kamper

Abdominal Radiology (2023) 48:3488–3497



Vorteile des Prostata MRT
von Marietta Garmer 2. August 2024
Hier bekommen Sie Antworten auf aktuelle Fragen zum Prostata MRT und zur Prostata- Biopsie. Ein Podcast von Prof. Dr. Marietta Garmer| Radiologie in Bochum
Vorteile des Kardio-CT
von Marietta Garmer 22. Januar 2024
Hier bekommen Sie Antworten auf aktuelle Fragen rund um das Kardio-CT. Ein Podcast von Prof. Dr. Marietta Garmer| Radiologie Garmer in Bochum

von Marietta Garmer 30. Oktober 2023
Patienten-Information Prostata-Biopsie mit MRT Voruntersuchung
von Marietta Garmer 23. November 2022
DRG Zentrum kardiovaskuläre Bildgebung Zentrum für Herz-Bildgebung der Deutschen Röntgen-Gesellschaft
von Marietta Garmer 8. Oktober 2022
Ihre persönliche Vorsorge in Bochum - bedarfsgerechte Planung statt Einheitspaket -
von Marietta Garmer 10. Juli 2022
GARMER Team Radiologie
mrt gesteuerte prostatabiopsie
von Dr. med. Marietta Garmer 22. Oktober 2021
Von Frau Dr. Garmer ist zur MRT-gesteuerten Prostatabiopsie ein Bild-Essay in der Röfo (Fachzeitschrift für medizinische Radiologie) erschienen.
Long-COVID
von websitebuilder 11. Mai 2021
Auch nach einer leichten Erkrankung mit COVID-19 leiden viele Patienten nachhaltig unter Kopfschmerzen und Müdigkeit oder Atemnot. Was steckt dahinter? Die genauen Hintergründe der anhaltenden Beschwerden nach einer COVID Erkrankung sind noch nicht genau bekannt. Der Nachweis, dass die Beschwerden durch die COVID Erkrankung bedingt sind, ist schwierig zu führen. Viele Patienten/Patientinnen fühlen sich nicht ernst genommen.
MRT gesteuerte Prostatabiopsie
von Dr. med. Marietta Garmer 14. April 2021
Der Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Erfahren Sie mehr zur MRT gesteuerten Prostatabiopsie. Radiologin Prof. Dr. Marietta Garmer
Was hab´ ich? Medizinische Befunde verstehen
von websitebuilder 3. März 2021
Verstehen Sie medizinische Befunde und Berichte? Auf der website www.washabich.de engagieren sich MedizinerInnen, um für Patienten Befunde und Berichte zu übersetzen
Share by: