garmer radiologie

Terminanfrage 24/7

Termine nach Vereinbarung 7:00 - 19:00


Blog-Layout

Beratungsangebot MRT gesteuerte Prostatabiopsie

Dr. med. Marietta Garmer • 14. April 2021

Der Prostatakrebs ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes.

Voruntersuchungen beim Hausarzt und beim Urologen können einen Verdacht begründen oder erhärten.

Sicherheit bringt allein eine feingewebliche Untersuchung nach einer Probenentnahme (sogenannte Biopsie).


Planung  einer Probenentnahme (Biopsie)
 

Nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften hat die multiparametrische MRT der Prostata einen hohen Stellenwert. In der MRT können verdächtige Herde der Prostata nachgewiesen werden. Somit kann gegebenenfalls  eine Probenentnahme gezielt erfolgen. Die Zahl der notwendigen Proben kann reduziert werden. Die Treffsicherheit wird erhöht.

 


Unterschiedliche Methoden zur Probenentnahme
 

Die Probenentnahme der Prostata kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Sie kann z.B. mittels einer Ultraschalluntersuchung kontrolliert werden. Im Ultraschall sind verdächtige Herde oft nicht gut erkennbar. Manche Ultraschallgeräte können die Informationen aus einer vorhergehenden MRT Untersuchung nutzen (Fusion), um die Probenentnahme gezielter zu gestalten. Eine Probenentnahme im MRT erlaubt auf direkte Weise, die Informationen einer vorhergehenden MRT Untersuchung zu nutzen.

 


Ambulante MRT gesteuerte Biopsie in Bochum
 

In unserer Praxis in Bochum werden ambulante MRT gesteuerte Biopsien der Prostata durchgeführt. Voraussetzung für die Biopsie ist eine sorgfältig durchgeführte und ausgewertete multiparametrische MRT der Prostata. Hier können verdächtige Herde identifiziert werden, die in einer Biopsie gezielt aufgesucht werden.

 


Beratungsangebot MRT gesteuerte Prostatabiopsie
 

Idealerweise haben Sie zum Beispiel in unserer Praxis eine multiparametrische MRT der Prostata durchführen lassen und Sie wissen bereits, ob eine MRT gesteuerte Biopsie für Sie in Frage kommt.

Sie haben andernorts eine solche Untersuchung durchführen lassen? Selbstverständlich können wir dieses Bildmaterial sichten und  ebenso zur Planung der Biopsie nutzen. Für diesen Zweck finden Sie bei uns ein Beratungsangebot MRT gesteuerte Prostatabiopsie. Sie senden uns  Hintergrundinformationen und Ihre Bilder und wir besprechen gemeinsam sinnvolle  Möglichkeiten.


Zum Beratungsangebot MRT gesteuerte Prostatabiopsie
Vorteile des Prostata MRT
von Marietta Garmer 2. August 2024
Hier bekommen Sie Antworten auf aktuelle Fragen zum Prostata MRT und zur Prostata- Biopsie. Ein Podcast von Prof. Dr. Marietta Garmer| Radiologie in Bochum
Vorteile des Kardio-CT
von Marietta Garmer 22. Januar 2024
Hier bekommen Sie Antworten auf aktuelle Fragen rund um das Kardio-CT. Ein Podcast von Prof. Dr. Marietta Garmer| Radiologie Garmer in Bochum

von Marietta Garmer 30. Oktober 2023
Patienten-Information Prostata-Biopsie mit MRT Voruntersuchung
von Marietta Garmer 11. Oktober 2023
Die aktuelle Veröffentlichung der Forschungsgruppe um Dr.med. Marietta GARMER zeigt: Neue Beurteilungskriterien der Kontrastmittelbilder verbessern die Erkennbarkeit von Tumoren im MRT in der inneren Zone.
von Marietta Garmer 23. November 2022
DRG Zentrum kardiovaskuläre Bildgebung Zentrum für Herz-Bildgebung der Deutschen Röntgen-Gesellschaft
von Marietta Garmer 8. Oktober 2022
Ihre persönliche Vorsorge in Bochum - bedarfsgerechte Planung statt Einheitspaket -
von Marietta Garmer 10. Juli 2022
GARMER Team Radiologie
mrt gesteuerte prostatabiopsie
von Dr. med. Marietta Garmer 22. Oktober 2021
Von Frau Dr. Garmer ist zur MRT-gesteuerten Prostatabiopsie ein Bild-Essay in der Röfo (Fachzeitschrift für medizinische Radiologie) erschienen.
Long-COVID
von websitebuilder 11. Mai 2021
Auch nach einer leichten Erkrankung mit COVID-19 leiden viele Patienten nachhaltig unter Kopfschmerzen und Müdigkeit oder Atemnot. Was steckt dahinter? Die genauen Hintergründe der anhaltenden Beschwerden nach einer COVID Erkrankung sind noch nicht genau bekannt. Der Nachweis, dass die Beschwerden durch die COVID Erkrankung bedingt sind, ist schwierig zu führen. Viele Patienten/Patientinnen fühlen sich nicht ernst genommen.
Was hab´ ich? Medizinische Befunde verstehen
von websitebuilder 3. März 2021
Verstehen Sie medizinische Befunde und Berichte? Auf der website www.washabich.de engagieren sich MedizinerInnen, um für Patienten Befunde und Berichte zu übersetzen
Share by: